Was ist ein Konvektor? Effizientes Heizen & Kühlen
30. 10. 2024

Ein Konvektor wird zur Raumheizung und teils auch zur Kühlung eingesetzt. Der Begriff leitet sich von der Konvektion ab – also dem Luftstrom, der durch Temperaturunterschiede entsteht.
Welche Vorteile hat ein Konvektor?
Der große Vorteil eines Konvektors liegt in seiner schnellen Reaktionszeit. Er heizt sich rasch auf und gibt Wärme effizient an den Raum ab. Besonders bei Niedertemperatursystemen empfiehlt sich der Einsatz von Konvektoren mit Ventilator, da diese für eine intensive Luftzirkulation sorgen und auch bei niedrigen Vorlauftemperaturen effektiv arbeiten.
Neben der Heizleistung punktet der Konvektor durch seine Kühlfunktion – ein echter Mehrwert. In Verbindung mit einer Wärmepumpe im Reversierbetrieb (im Sommer kühlen, im Winter heizen) genügt ein einziges Gerät: der Konvektor.
Konvektoren lassen sich hervorragend mit bestehenden Flächenheizsystemen kombinieren – etwa bei einer Fußbodenheizung im Erdgeschoss und Konvektoren im wärmeanfälligeren Dachbereich, wo sie im Sommer zur Raumkühlung beitragen.
Besonders beliebt sind sie vor großen Glasflächen oder überall dort, wo klassische Heizkörper nicht gewünscht sind.
Worauf sollte man beim Kauf eines Konvektors achten?
Diese Punkte sind bei der Auswahl entscheidend:
- Größe und Nutzung des Raums
- Gewünschte Heizleistung
- Einbauposition (Boden, Wand, Fensterbereich)
- Verwendungsart (nur Heizen oder auch Kühlen)
- Wärmequelle (z. B. Wärmepumpe, Gastherme)
- Design & Raumästhetik
- Art der Konvektion (natürlich oder aktiv)
- Budgetrahmen
Welche Arten von Konvektoren gibt es?
Nach Einbauort und Ausführung unterscheiden wir:
- Bodenkonvektoren (KORAFLEX)
- Wandkonvektoren (KORAWALL)
- Spezialkonvektoren (KORABASE)
- Sitzbankkonvektoren (KORALINE) mit edler Holzabdeckung
Nach Art der Luftzirkulation:
- Mit natürlicher Konvektion
- Mit erzwungener Konvektion (mit Ventilator)
Nach Nutzung:
- Nur zum Heizen
- Kombiniert: Heizen & Kühlen
Wie unterscheiden sich Konvektoren von Heizkörpern?
Der Hauptunterschied liegt im Wärmeübertragungsprinzip. Während klassische Heizkörper über Strahlungswärme arbeiten und die Umgebung erwärmen, basiert die Funktion des Konvektors auf der Luftzirkulation. Diese Eigenschaft sollte bei der Auswahl bedacht werden, da sie nicht jedem zusagt – bietet jedoch viele Vorteile wie Effizienz, Flexibilität bei der Wärmequelle (Wärmepumpe, Biomasse, Solar) und schnellen Wärmeanstieg.
Konvektoren können als Hauptheizung oder als Ergänzung zu Flächensystemen verwendet werden.
Auch in puncto Design sind sie attraktiv – sie bieten viele Gestaltungsoptionen und ein modernes Erscheinungsbild. Heizkörper hingegen werden vor allem unter Fenstern platziert, sind aber ebenfalls in zeitgemäßer Ausführung für Neubau und Sanierung verfügbar.
Für eine optimale Energieeffizienz ist es wichtig, den passenden Konvektor für die individuellen Anforderungen zu wählen.