Heizkörper richtig entlüften – So geht’s

24. 10. 2024

RADIK KLASIK_1.jpg
Heizung entlüften – Schritt für Schritt zur effizienten Wärme

Durch das Entlüften Ihrer Heizkörper können Sie Heizkosten sparen und gleichzeitig die Effizienz Ihrer Heizkörper steigern. In unserer Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie einen Heizkörper richtig entlüften.

 

Wie entlüftet man Heizkörper im Einfamilienhaus?
  1. Schalten Sie zuerst die Umwälzpumpe ab und warten Sie anschließend 30 bis 60 Minuten. Überprüfen Sie danach, ob alle Heizkörper im Haus ausgeschaltet und vollständig abgekühlt sind.
  2. Suchen Sie das Entlüftungsventil am Heizkörper. Dieses befindet sich meist an der oberen oder seitlichen Kante und hat eine vierkantige Form.
  3. Legen Sie ein Tuch bereit, um austretendes Wasser aufzufangen.
  4. Verwenden Sie einen Heizkörper-Entlüftungsschlüssel oder einen flachen Schraubenzieher und drehen Sie das Ventil langsam gegen den Uhrzeigersinn. Sie sollten dabei hören, wie Luft entweicht.
  5. Halten Sie ein Tuch unter das Ventil, während Sie weiter öffnen, bis Wasser austritt.
  6. Sobald nur noch Wasser ohne Luftgeräusche fließt, ist der Heizkörper vollständig entlüftet. Schließen Sie das Ventil wieder.
  7. Wiederholen Sie diesen Vorgang bei allen Heizkörpern im Haus.
  8. Prüfen Sie zum Schluss den Wasserdruck im Heizkessel und schalten Sie die Umwälzpumpe wieder ein. Wenn nötig, füllen Sie Wasser nach.

Damit ist der Entlüftungsvorgang der Heizkörper abgeschlossen. Sollten Sie dennoch Fragen haben oder Probleme auftreten, zögern Sie nicht, einen Fachmann oder einen qualifizierten Heizungstechniker zu kontaktieren, der Ihnen weiterhelfen kann.

 

Wie entlüften Sie Heizkörper in einem Mehrfamilienhaus?
  1. Verständigen Sie vorab die Hausverwaltung.
  2. Warten Sie, bis alle Heizkörper vollständig ausgekühlt sind.
  3. Halten Sie Entlüftungsschlüssel und Tuch bereit.
  4. Beginnen Sie im obersten Stockwerk und arbeiten Sie sich nach unten vor.
  5. Öffnen Sie jedes Ventil langsam und lassen Sie Luft entweichen.
  6. Informieren Sie anschließend den Hausverwalter, damit das System ggf. nachgefüllt wird.
Woran erkennen Sie entlüftungsbedürftige Heizkörper?
  • Der Heizkörper ist oben kalt und unten warm.
  • Sie hören Blubber‑ oder Rauschgeräusche.
  • Der Heizkörper heizt weniger stark als üblich.
  • Ungleichmäßige Erwärmung.
  • Erhöhter Energieverbrauch beim Heizen.
Wann sollten Sie Heizkörper entlüften?
  • Zu Beginn der Heizsaison (idealerweise im September/Oktober).
  • Nach dem Befüllen oder nach Reparaturen am Heizsystem.
  • Wenn die Heizleistung nachlässt.
  • Nach längerer Heizsystem-Abschaltung.
  • Wenn Sie Blubbern oder Rauschen hören.
  • Wenn die Erwärmung ungleichmäßig ist.

Tipp: Mindestens einmal jährlich entlüften – für mehr Effizienz und Komfort im ganzen Haus.

Neu
Neu!

Schauen Sie sich unsere neu. Für Wärmepumpen geeigneter Heizkörper. RADIK V-POWER

Das interessiert mich
Diese Website verwendet Cookies.

Wie verwenden Cookies und ähnliche Technologien, die für das richtige Funktionieren des Webs und weiterhin für die Zwecke der Analyse des Betriebs und der Besucherzahl und für die Personalisierung des Inhalts und der Reklame unerlässlich sind. Die Informationen über die Benutzung unserer Seiten teilen wir mit unseren Reklame- und analytischen Partnern. Durch die Auswahl „Alles akzeptieren“ erteilen Sie die Zustimmung zur Verarbeitung aller wählbaren Arten von Cookies zu diesen erwähnten Zwecken. Die einzelnen Arten der Cookies können Sie in „Einstellung der Cookies“ verwalten oder blockieren. Die Verarbeitung der wählbaren Cookies können Sie auch ablehnen. Mehr Informationen im Dokument Schutz personenbezogener DatenInformationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten

 
Einstellungen
Alles akzeptieren