Badheizkörper anschließen: Anleitung für Strom, Wasser & Kombi
6. 6. 2025

Wie schließt man einen Badheizkörper richtig an?
Ein Handtuchheizkörper ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch eine praktische Heizquelle und ein effizienter Trockner für Handtücher. Wer seinen Heizkörper selbst montieren möchte, sollte den Anschluss korrekt planen und typische Fehler vermeiden. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Badheizkörper anschließen – ob ans Heizsystem, an den Strom oder in Kombination.
Vorab klären: Welche Anschlussart passt?
Je nach Gegebenheiten kommen drei Varianten in Frage:
- Warmwasseranschluss: Der Heizkörper ist an die zentrale Heizungsanlage angeschlossen und funktioniert während der Heizperiode.
- Elektrischer Betrieb: Der Heizkörper enthält einen Heizstab und ist ganzjährig nutzbar. Er lässt sich einfach nachrüsten und ist ideal für Sanierungen.
- Kombinierter Anschluss: Vereint die Vorteile beider Varianten – für maximale Flexibilität.
Jede Methode erfordert etwas anderes, aber alle lassen sich mit dem richtigen Vorgehen sicher installieren
Anleitung: So gelingt die Installation Schritt für Schritt
Diese Schritte gelten für alle Heizkörpertypen:
1. Standort wählen
Messen Sie den Montagebereich und achten Sie darauf:
- mind. 10 bis 15 cm Abstand zum Boden
- gut erreichbar für den Alltag
- außerhalb des Spritzbereichs von Dusche oder Wanne (achten Sie auf die ÖVE-zertifizierten Zonen)
Die Montageschablone hilft beim Markieren der Bohrpunkte.
2. Halterungen montieren und Heizkörper befestigen
Bohren, Dübel setzen, Wandhalterungen montieren und den Heizkörper mit Schrauben fixieren. Die horizontale Ausrichtung kontrollieren.
Nur relevant bei Warmwasser- oder Kombianschluss:
3. Heizkörper ans Heizsystem anschließen
Der Heizkörper wird mit dem Heizkreis verbunden. Am verbreitetsten: zentraler Anschluss unten mit 50 mm Abstand. Alternativ: seitlicher Anschluss.
Unbedingt auf die korrekte Richtung von Vorlauf und Rücklauf achten! Ein vertauschter Anschluss reduziert die Heizleistung.
Beispiele für Anschlussarten:
- Zentraler Unteranschluss (Mitte-Mitte 50 mm)
- Seitlicher Doppelanschluss von oben
- Seitlicher Anschluss von unten
4. System befüllen und entlüften
Wasser einlassen, Dichtheit prüfen, dann über das Entlüftungsventil entlüften. Ideal: 1,2 bis 2 bar Druck. Wichtig: Elektroheizkörper werden nicht befüllt – sie sind ab Werk befüllt und einsatzbereit.
Nur für elektrische und Kombimodelle:
5. Heizstab einbauen (nur Kombivariante)
Heizstab vertikal in den unteren Anschluss drehen, das Kabel nach unten führen. Ein Einbau mit Kabel nach oben ist unzulässig (Gefahr von Überhitzung!).
Stromanschluss erfolgt:
- über Steckdose (bei Geräten mit Stecker)
- als Festanschluss durch konzessionierten Elektriker
Typische Fehlerquellen vermeiden
- Heizstab verkehrt montiert (Kabel nach oben)
- Entlüftung vergessen
- Vorlauf und Rücklauf vertauscht
- Fehlende Absperrventile bei Kombisystemen
- Anschluss ohne FI-Schalter
- Elektroheizkörper an Warmwassersystem angeschlossen → unzulässig!
Empfehlung von KORADO Österreich
Unsere KORALUX-Serie ist ideal für alle Anschlussarten – ob Warmwasser, elektrisch oder kombiniert. Die Kombimodelle KORALUX beinhalten bereits einen Heizstab und erfüllen alle sicherheitstechnischen Anforderungen.
Unser Tipp: Lassen Sie die elektrische Installation immer vom Fachmann durchführen. Nur so ist die Betriebssicherheit und Gewährleistung garantiert. Noch Fragen zur Auswahl oder zum Anschluss? Besuchen Sie www.korado.at für technische Unterlagen, Anleitungen und Kontaktdaten zu regionalen Fachpartnern.