Häufig gestellte Fragen
Lokale Lüftungseinheiten - Wie steht es mit der Filtration der Zuluft?
Je nach Umgebung enthält die „frische“ Außenluft verschiedene Mengen unerwünschter Stoffe (Staub, Pollen, Abgase, biologischer Geruch usw.). Daher empfehlen wir, die tatsächliche Qualität der zugeführten Außenluft zu berücksichtigen und die geeignete Filterung auszuwählen. Andere Bedingungen finden wir inmitten der Großstadtbebauung, in der Nähe von stark befahrenen Straßen, bzw. von Industriebetrieben und andere in einer Bergregion in der Nähe des Waldes.
Filtertypen nach EN 779 für übliche Belüftung |
Beispiele getrennter Stoffe |
|
Grobstaub |
G1 |
Blätter, Insekten, Textilfasern, Sand, |
G2 |
||
G3 |
Blütenpollen, aufgewirbelter Staub, Nebel |
|
G4 |
||
Mittelgroßer Staub |
M(F)5 |
Sporen, Zementstaub (Grobfraktion), Flecken oder Staubablagerungen verursachende |
M(F)6 |
größere Bakterien, Keime auf Aerosolträgern, |
|
Feinstaub |
F7 |
Bakterien, Sporen, angesammelter Ruß, Zementstaub (Feinfilterung), sog. "Lungen durchdringender Staub" |
Feinstaub |
F8 |
Bakterien, Ruß, Ölnebel, Tabakrauch (Grobfraktion), Rauch von Metalloxiden (Grobfraktion) |
F9 |
||
Adsorption von Gasen |
A |
flüchtige organische Verbindungen VOC (volatile organic compounds), Asphalt-, Benzin-, Teer- und Kerosindämpfe, |